Draußen peitscht der Wind. Im Kamin prasselt das Feuer. Ein Ehepaar sitzt sich gegenüber bei Kerzenschein, beide trinken ein Glas Rotwein. Dabei denken sie sich schöne Mordmethoden aus - von A bis Z!
Hitler hat überlebt. Nach 1945. Irgendwo auf der Erde. Oder darunter. Oder im Weltall. Viele Menschen glauben das. Wirklich und ernsthaft! "Akte 88" beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien. Und ihren Theoretikern. In einer realsatirischen Serie.
Das Radio: seit einem Jahrhundert Wegbegleiter der deutschen Geschichte. Historische Tondokumente vermitteln ein Gefühl für wichtige Ereignisse und Stimmungen vergangener Jahrzehnte.
Es ist eine wahre Geschichte: Am 25. Januar 1959 brechen sieben junge Männer und zwei junge Frauen zu einer Ski-Wanderung ins nördliche Uralgebirge auf. Sie dokumentieren die Expedition bis zum 1. Februar - danach enden die Aufzeichnungen. In den folgenden Wochen werden die Leichen der neun Männer und Frauen geborgen. Sie sind nur spärlich bekleidet, einige weisen schwerste Verletzungen auf. Dreißig Jahre später will der Sohn des Expeditionsleiters Igor Djatlow herausfinden, was der Gruppe um seinen Vater wirklich zugestoßen ist.
Hörspiel-Serie von Robert Weber | Regie: Mark Ginzler | Produktion: Südwestrundfunk 2021
Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor der Popakademie Mannheim, erzählt die Stories hinter den großen Songs der Popgeschichte. Jeden SWR2 am Samstagnachmittag, 14.05 bis 17.00 Uhr in der Rubrik "Erklär mir Pop"
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Experten und Kommentare zu einem ausgewählten, aktuellen Wirtschaftsthema.
Libanon, Iran, Mali, Kolumbien, Benin oder Guatemala: Die Musikjournalistin Marlene Küster kennt Musikerinnen aus der ganzen Welt. Viele von ihnen setzen sich für die Belange und Rechte von Frauen in ihrer Heimat ein. Sie singen, obwohl es ihnen verboten ist, engagieren sich aus dem Exil oder machen direkt und laut auf ihre Lage aufmerksam. Die Musik ist ihr Mittel im politischen Kampf für Feminismus und eine gerechtere Welt. Marlene Küster begleitet diese Musikerinnen teilweise seit Jahren und widmet den SWR2 Podcast "Hear my Voice!" ihrer Musik und ihren Geschichten.
Originalhörspiele, Bearbeitungen der Weltliteratur, Adaptionen herausragender Gegenwartsromane: Zeit und Raum für emotionale Geschichten und starke Figuren.
Die ganze Vielfalt der Hörspielformen: Vom poetischen Stimmenspiel bis zur Original-Ton-Collage, von Hörspielen in den Grenzregionen der Musik bis zum zeitgenössischen Handlungsstück.
SWR2 Impuls. Das aktuelle Wissensmagazin informiert auf unterhaltsame Weise über Neues und Skurriles aus Gesundheit, Bildung, Naturwissenschaften und Grenzgebieten.
Auf einem stillgelegten Bahnsteig am S-Bahnhof Gesundbrunnen findet sich in den 1980er Jahren ein Koffer mit Briefen, Dokumenten, Unterlagen. Wie kommt der Koffer dahin? Und wem gehört er?
In SWR2 Leben erzählen wir Geschichten von Menschen, von ihren Nöten und Freuden. Wir wollen die Hörer berühren, Lebensfreude verbreiten, nachdenklich machen und manchmal auch aufrütteln oder sogar provozieren.