Datenschutz
Datenschutz hat in der ARD einen sehr hohen Stellenwert. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie bei der Nutzung unserer Internet-Angebote immer sicher sind und genau wissen, welche Daten gespeichert und verwendet werden. Wir beachten den Grundsatz der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit. Grundlage ist insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Rundfunksstaatsvertrag. Hier erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden.
Datenerhebung und Datenprotokollierung
Jeder Zugriff auf unsere Webseiten und jeder Abruf von Dateien wird für statistische und Sicherungszwecke protokolliert. Außerdem dient die Speicherung der Zugriffe der Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems und ermöglicht, die ARD-Audiothek gegen eventuelle Angriffe von außen zu schützen.
Daten ohne unmittelbaren Personenbezug dienen internen Zwecken
Ihre IP-Adresse, Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf werden in Protokolldateien (Logfiles) festgehalten. Diese Daten haben keinen direkten Personenbezug und dienen ausschließlich internen Zwecken. Sie werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot der ARD-Audiothek und werden zur Optimierung der Internetpräsenz herangezogen.
Verwendung von Zählpixeln & Cookies
Zur Ermittlung dieser statistischen Daten setzt die ARD-Audiothek so genannte Zählpixel ein, die Daten in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken sammeln und speichern. Diese Messung wurde unter Beachtung des Datenschutzes entwickelt und entsprechend betrieben. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
ARD.de nutzt das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Firma INFOnline .Bei der SZM-Reichweitenmessung werden IP-Adressen nicht gespeichert, sondern nur in anonymisierter Form verarbeitet. Für die Ermittlung der anonymen statistischen Kennwerte werden weiterhin Techniken der Firma AT Internet verwendet.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der anonymen Erfassung Ihrer Nutzungsvorgänge zu widersprechen:
Um Ihnen Inhalte passend zu Ihren Präferenzen und Erwartungen anbieten zu können, setzt die ARD-Audiothek
das „PEACH“-Tracking ein, das von der Europäischen Rundfunkunion („EBU“) entwickelt wird. Dabei wird Ihr
persönliches Nutzungsverhalten mittels Cookies in anonymisierter Form erfasst und verarbeitet. Es werden
keine Daten an Dritte weitergegeben.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Übertragung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens zu widersprechen:
Soziale Netzwerke
Die ARD-Audiothek ist im Rahmen von ARD.de auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Twitter präsent, um ihre Angebote einem breiten Publikum in der bestmöglichen Form anbieten zu können. Wer sich bei sozialen Netzwerken anmeldet und deren Funktionen nutzt, um mit den dortigen Auftritten von ARD.de zu interagieren (wie Kommentare, Mitteilungen, Likes oder Teilen), hinterlässt dabei Daten. Es ist möglich, dass diese Daten vom Anbieter gespeichert, ausgewertet und weiterverarbeitet werden, beispielsweise um das Nutzerverhalten zu analysieren.
Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattformen hat ARD.de keinen Einfluss; es gelten die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks. Dort finden Sie auch genauere Erläuterungen welche Daten verarbeitet werden und die Widerspruchsmöglichkeiten:
Die Onlineangebote von ARD.de und der ARD-Audiothek können auch ohne eine Anmeldung bei sozialen Netzwerken Netzwerken genutzt werden. Sie können direkt und ohne Umweg beispielsweise auf ARD.de oder ARDaudiothek.de gehen.
Um die ARD-Audiothek attraktiver und nutzerfreundlicher zu machen, verlinken wir stellenweise auf ausgewählte Social-Media-Plattformen (u. a. Facebook). ARD.de und die ARD-Audiothek setzt jedoch keine Social Plugins wie etwa den "Gefällt mir"-Button von Facebook ein. ARD.de schützt Ihre Privatsphäre, indem keine direkte Einbindung sozialer Netzwerke in die Seite von ARD.de und der ARD-Audiothek erfolgt, sondern nutzt lediglich eine Verlinkung. Erst mit Betätigung des Links kommt es einer Datenübermittlung an soziale Netzwerke.
Newsletter
Sie können den
Newsletter der ARD-Audiothek
kostenfrei abonnieren. Die ARD-Audiothek nutzt für den Newsletterversand den Dienst CleverReach der Firma
CleverReach (
https://www.cleverreach.com/de/
). Dieser Dienst ermöglicht es uns, den Newsletter-Versand zu organisieren und die Nutzung des Newsletters
zu analysieren. Die von Ihnen zum Bezug des Newsletters freiwillig eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse)
werden auf Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen,
müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür steht Ihnen in jedem Newsletter ein entsprechender Link zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Dienstleisters:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
E-Mail und Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder Formular kontaktieren, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Ob Sie diese Daten eingeben und versenden, ist ihre freie Entscheidung. Wir nutzen die von ihnen bereit gestellten Informationen zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Produktverbesserung unserer Internetangebote. Ihre Angaben speichern wir auf geschützten Servern. Zugriff haben nur befugte Personen. Eine kommerzielle Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten findet nicht statt. Programmanfragen leiten wir ggf. an Redaktionen der zuständigen Landesrundfunkanstalten oder Gemeinschaftseinrichtungen der ARD weiter.
Registrierung und Anmeldung
Für die digitalen Angebote von ARD-Online wird schrittweise die Möglichkeit geschaffen, persönliche
Empfehlungen zu erhalten. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, müssen Sie sich für diese
personalisierten Angebote anmelden. Mit der entsprechenden Registrierung und Anmeldung in der ARD-Audiothek
können Sie die Inhalte Ihres Meins-Bereichs in Ihr Konto synchronisieren und diese so geräteübergreifend
nutzen. Selbstverständlich können Sie alle digitalen Angebote und alle Inhalte von ARD-Online weiterhin auch
ohne Registrierung und Anmeldung nutzen.
Bei einer Registrierung speichern wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes
Passwort. Alle weiteren Angaben wie beispielsweise Name, Geburtsjahr, Bundesland und Herkunftsland sind
freiwillig, erhöhen aber die Qualität der Empfehlungen unserer Produkte. Nach erfolgreicher Registrierung
werden Ihre Nutzungsdaten mit Ihrem Profil verknüpft und gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer bei der
Registrierung eingegeben Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen die von Ihnen
ausgewählten Angebote von ARD-Online zur Verfügung stellen zu können.
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist der ARD besonders wichtig. Für eine Registrierung müssen Sie
mindestens 16 Jahre alt sein. Dies ist eine Vorgabe der Datenschutz-Grundverordnung der EU.
Die personalisierten Angebote der ARD arbeiten mit Empfehlungstechnologien, die das Nutzungsverhalten aller
Nutzer anonym auswerten. Anonymisierte Nutzungsdaten dienen der Produktverbesserung und können für interne
Zwecke (z.B. ARD-internes Qualitätsmanagement) von den Mitgliedern der ARD ausgewertet werden. Für Ihren
Schutz und zu Ihrer Sicherheit erhalten kommerzielle Unternehmen und andere Dritte außerhalb der ARD keinen
Zugang zu diesen Nutzungsdaten. Für gute Empfehlungen interessanter Inhalte werden freiwillige Angaben im
Profil und Ihr Nutzungsverhalten gespeichert und mit dem aller Nutzer anonym in Bezug gesetzt. Aus der
Analyse der durch die Nutzung erzeugten Daten werden Empfehlungen generiert und an jeden Nutzer individuell
ausgespielt. Ihre Nutzungsdaten werden im Empfehlungssystem pseudonymisiert gespeichert, damit kein
Rückschluss auf Ihre persönlichen Daten möglich ist. Aktivitäten und Daten außerhalb von Online-Angeboten
der ARD mit Registrierung werden nicht für Empfehlungen herangezogen. Personenbezogene Daten werden nur mit
Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhoben. Dies ist der Fall, wenn Sie sich registrieren und ihre
E-Mail-Adresse angeben, damit Sie sich in ARD-Angeboten anmelden und wir gegebenenfalls mit Ihnen in Kontakt
treten können. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, wenn Sie sich nicht registrieren. Ihre
persönlichen Daten werden nur für den jeweiligen Zweck eingesetzt und nicht für andere Zwecke verwendet.
Selbstverständlich behandeln wir Ihre persönlichen Daten vertraulich und geben diese nicht an Dritte
außerhalb der ARD weiter.
Sie können Ihre persönlichen Daten einsehen, ändern oder daraus persönliche Daten entfernen.
Selbstverständlich können Sie auch Ihr komplettes Nutzerkonto löschen. Ihre Nutzungsdaten werden nach
Löschung Ihres Profils vollständig anonymisiert. Bis die Funktionen im Angebot integriert sind, richten Sie
Ihr Anliegen bitte schriftlich an datenschutz@ard.de. Sollten Sie
Ihren Zugang länger als sechs Monate nicht mehr nutzen, senden wir Ihnen zunächst eine Erinnerungsmail an
die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse. Sollten Sie sich innerhalb eines Monats nicht erneut
einloggen, werden alle Daten Ihres Profils gelöscht.
Wir verwenden für die personalisierten Angebote der ARD den Dienst Firebase Crashlytics der Firma Google
(siehe vorherigen Absatz über externe Dienste). Dabei handelt es sich um eine Plattform für Entwickler von
Apps für mobile Geräte und Websites. Der Dienst bietet eine Vielzahl von Funktion, die auf der folgenden
Übersichtsseite dargestellt werden:
https://firebase.google.com/products/
Hierbei werden die Nutzerdaten anonymisiert an Google übermittelt, um die Datenbank nutzen zu können. Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen im
Zusammenhang mit Firebase Crashlytics finden Sie in der Datenschutzerklärung der Firma Google:
https://firebase.google.com/support/privacy
Gegenseitige Anmeldung bei ARD und ZDF
Bei einer Registrierung haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit Ihrem ARD-Konto bei der ZDFmediathek anzumelden. In diesem Falle erfolgt Ihre Anmeldung ausschließlich auf der Seite der ARD-Audiothek. Wir geben weder Ihren Namen noch Ihre E-Mail-Adresse noch Ihr Passwort an das ZDF weiter. Das ZDF erhält ausschließlich eine nicht zurück verfolgbare Nutzerkennung (User-ID). Um Ihnen Funktionalitäten der ZDFmediathek wie persönliche Empfehlungen anbieten zu können, werden die durch ihre Aktivitäten beim ZDF erzeugten Nutzungsdaten mit Ihrer Nutzerkennung zusammengeführt. Eine Zusammenführung mit Nutzungsdaten der ARD erfolgt nicht. Die Funktionalität der Altersverifikation in der ZDFmediathek erfordert ein direktes Login über das ZDF.
Technische Dienstleister
Der Südwestrundfunk als Betreiber der ARD-Audiothek hat mit allen technischen Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzt so u.a. die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) um.
Datenschutzrechtliche Formalien / Ihre Rechte
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler
Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Südwestrundfunk (SWR)
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten Prof. Dr. Kai Gniffke
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, bestehen die in der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO) genannten Rechte, insbesondere auf Auskunft, Berichtigung und
Löschung. Eine erklärte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie
der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die
ARD-Audiothek in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der
datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu; das ist für die ARD-Audiothek beim SWR der Beauftragte für den
Datenschutz:
https://www.swr.de/datenschutz
Bitte nennen Sie dabei das jeweilige Internet-Angebot, um das es geht oder an das Sie Ihre Daten übermittelt haben.
Der Datenschutzbeauftragte steht Ihnen auch für weitere Fragen zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch die ARD-Audiothek, zum Datenschutz im Bereich des Rundfunks, einschließlich des Rundfunkbeitrags und des Beitragsservice zur Verfügung.
Audios der ARD-Audiothek
Für die Audio-Inhalte in der ARD-Audiothek gelten die Datenschutzerklärungen der Rundfunkanstalten. Über den Hinweis, der unter jedem Audio auf der Playerseite steht, ist erkennbar, welche Datenschutzerklärung jeweils zusätzlich maßgeblich ist.
Die Datenschutzerklärungen der Rundfunkanstalten
Bayerischer Rundfunk
Hessischer Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk
Norddeutscher Rundfunk
Radio Bremen
Rundfunk Berlin Brandenburg
Saarländischer Rundfunk
Südwestrundfunk
Westdeutscher Rundfunk
Deutschlandradio
funk